Ivo Wessel, Berlin
Besthander seit 8 Jahren | 25 Suchstories
Fotos und Memorabilia von Ken Adam (R.I.P.) aus Bond/Kubrick-Filmen
Ich habe 1999 eine phantastische Ausstellung mit Fotos, Zeichnungen und Modellen des Set-Designers Ken Adam in der Serpentine Gallery in London gesehen. Damals hatte ich das Glück, eine der raren Editionen mit Set-Fotos einiger Bond-Filme kaufen zu können. Nun will ich mehr davon und suche ähnliche Schätze.
Dem Set-Designer Ken Adam verdankt die Welt einige sehr einprägsame und grandiose Filmbauten, angefangen vom ersten Bond-Film „James Bond jagt Dr. No“ über „Goldfinger“ mit seiner Realität gewordenen Fiktion von Fort Knox (Goldbarren hinter Gittern), dem tauchenden Lotus in „Der Spion der mich liebte“ bis hin zur Abschussbasis und zur Raumstation in „Moonraker“. Unvergessen war auch der „War Room“ in Stanley Kubricks „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“, dessen großen Tisch Adam mit grünem Filz bespannen ließ, damit die Schauspieler das Gefühl haben, um das Schicksal der Welt zu pokern – und das bei einem Schwarz-Weiss-Film. Der Raum gelang ihm so realistisch, dass Ronald Reagan sich nach seinem Einzug ins Weiße Haus sofort nach ihm erkundigt haben soll.
Adam hat kürzlich sein Archiv der Deutschen Kinemathek in Berlin vermacht. Die Ausstellung „Bigger than Life. Ken Adam’s Filmdesign“ habe ich mehrmals besucht und konnte auch Nicht-Bond-Fans für das Werk begeistern – immerhin sind es meist die Set-Designer, die einen Film einprägsam machen. Und die kunsthistorischen Bezüge zu seinen irrsinnigen Kommandozentralen, den Raumstationen und Supertankern der jeweiligen Film-Schurken sind wirklich faszinierend.
Besitzt jemand ähnliche Schätze (Fotos, vielleicht sogar Zeichnungen von Adams Sets) und ist bereit, sich davon zu trennen?
Dem Set-Designer Ken Adam verdankt die Welt einige sehr einprägsame und grandiose Filmbauten, angefangen vom ersten Bond-Film „James Bond jagt Dr. No“ über „Goldfinger“ mit seiner Realität gewordenen Fiktion von Fort Knox (Goldbarren hinter Gittern), dem tauchenden Lotus in „Der Spion der mich liebte“ bis hin zur Abschussbasis und zur Raumstation in „Moonraker“. Unvergessen war auch der „War Room“ in Stanley Kubricks „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“, dessen großen Tisch Adam mit grünem Filz bespannen ließ, damit die Schauspieler das Gefühl haben, um das Schicksal der Welt zu pokern – und das bei einem Schwarz-Weiss-Film. Der Raum gelang ihm so realistisch, dass Ronald Reagan sich nach seinem Einzug ins Weiße Haus sofort nach ihm erkundigt haben soll.
Adam hat kürzlich sein Archiv der Deutschen Kinemathek in Berlin vermacht. Die Ausstellung „Bigger than Life. Ken Adam’s Filmdesign“ habe ich mehrmals besucht und konnte auch Nicht-Bond-Fans für das Werk begeistern – immerhin sind es meist die Set-Designer, die einen Film einprägsam machen. Und die kunsthistorischen Bezüge zu seinen irrsinnigen Kommandozentralen, den Raumstationen und Supertankern der jeweiligen Film-Schurken sind wirklich faszinierend.
Besitzt jemand ähnliche Schätze (Fotos, vielleicht sogar Zeichnungen von Adams Sets) und ist bereit, sich davon zu trennen?
Erstellt vor 7 Jahren | Aktualisiert vor 7 Jahren
R
Story folgen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um diese Funktion zu nutzen.
L
Ich auch
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um diese Funktion zu nutzen.
F
Share
T
Tweet
M
Weitersagen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu dieser Suchstory zu schreiben oder Ivo Wessel eine private Nachricht zu senden.